
Am 30. Juli starten die 73. Filmkunstwochen in München. Cinema Iran steuert dem Motto „Music on Screen“ zwei Filme bei und verstärkt zugleich das Programm der Filmstadt München bei den Filmkunstwochen.
Das Musik-Roadmovie BANDAR BAND gibt es am 1. August und die Dokumentation RAP & REVOLUTION IRAN ist am 8. August 2025 im Kino Neues Maxim zu sehen. Beide Filme natürlich OmU.
Wir freuen uns darauf, den Regisseur von RAP & REVOLUTION IRAN, Omid Mirnour, zum Filmgespräch am 8. August im Neuen Maxim begrüßen zu dürfen. Karten gibt es hier.
Freitag, 1. August 2025
- Bandar Band Drei junge Musiker:innen auf dem Weg nach Teheran durch die überfluteten Straßen während des Hochwassers von 2019. Drei junge Musiker:innen auf dem Weg nach Teheran durch die überfluteten Straßen während des Hochwassers von 2019.
Freitag, 8. August 2025
- Rap & Revolution Iran Umfassende Dokumentation über iranische Rapmusik und gesellschaftliche und historische Umbrüche Umfassende Dokumentation über iranische Rapmusik und gesellschaftliche und historische Umbrüche

Die zehnte Ausgabe von CINEMA IRAN fand vom 17.-20. Juli 2025 im Gasteig/HP8 statt. Das Festival stand 2025 unter dem Motto „Die utopische Kraft der Empathie“.
Eröffnungsfilm
Donnerstag, 17.07.2025, 19 Uhr
Spielfilm, Kanada 2024, 89 Min., OmdU, R: Matthew Rankin
Freitag, 18.07.2025, 18 Uhr
RHINOS CONQUERED THE MIDDLE EAST – Deutsche Premiere
Spielfilm, Iran 2024, 90 Min., OmeU, R: Vahid Vakilifar
Freitag, 18.07.2025, 20 Uhr
K9 – Deutsche Premiere
Spielfilm/Science Fiction, Iran/Kanada 2020, 140 Min., OmeU, R: Vahid Vakilifar
Samstag, 19.07.2025, 16 Uhr
Spielfilm, Iran 2020, 105 Min., OmdU, R.: Maryam Moghaddam, Behtash Sanaeeha
Samstag, 19.07.2025, 18 Uhr
Spielfilm, Iran/Deutschland 2022, 79 Min., OmeU, R: Faezeh Azizkhani
Samstag, 19.07.2025, 20 Uhr
SPRECHEN IN DER WUNDE – Über Erinnerung, Sprache und Widerstand 
Ein performativer Denkraum mit Dr. Maryam Palizban
Sonntag, 20.07.2025, 16 Uhr
EVIN – EINE UTOPIE – Städtebauliche Szenarien an einem Ort der Repression 
Vortrag von M. Sam Hosseini
Abschlussfilm
Sonntag, 20.07.2025, 17:30 Uhr
LOLITA LESEN IN TEHERAN – Preview (Kinostart am 4.12.2025)
Spielfilm, Italien/Israel 2024, 107 Min., OmdU, R: Eran Riklis
Sonntag, 20.07.2025, 20 Uhr
FRAUEN UND REVOLUTION 
Lesung mit Shila Behjat
Wir freuen uns auf Euren Besuch, die Gespräche und den Austausch sowie das gemeinsame Eintauchen in aktuelle, beeindruckende iranische Filme.
Film-Programm im Detail
Donnerstag, 17. Juli 2025
- Universal Language Bezaubernder, skurill-surrealer Spielfilm, der im winterlichen Winnipeg spielt, in dem persisch gesprochen wird. Geschwister versuchen einen Geldschein aus dem Eis zu befreien. Touristen werden an unspektakuläre Orte geführt und der Hauptdarsteller besucht seine Mutter Bezaubernder, skurill-surrealer Spielfilm, der im winterlichen Winnipeg spielt, in dem persisch gesprochen wird. Geschwister versuchen einen Geldschein aus dem Eis zu befreien. Touristen werden an unspektakuläre Orte geführt und der Hauptdarsteller besucht seine Mutter
Freitag, 18. Juli 2025
- Rhinos conquered the Middle East Elias, ein unterbeschäftigter Schauspieler, leidet unter Verstopfung. Auch sonst läuft sein Leben nicht rund. Männlichkeit in der Krise. Deutsche Premiere des jüngsten Meisterwerks von Vahid Vakilifar Elias, ein unterbeschäftigter Schauspieler, leidet unter Verstopfung. Auch sonst läuft sein Leben nicht rund. Männlichkeit in der Krise. Deutsche Premiere des jüngsten Meisterwerks von Vahid Vakilifar
- K9 Nach Sonneneruptionen ist die Erde in Dunkelheit getaucht. Ein dystopischer Science Fiction Film, der die Gegenwart metaphorisch spiegelt. Deutsche Premiere des vielbeachteten Films von Vahid Vakilifar Nach Sonneneruptionen ist die Erde in Dunkelheit getaucht. Ein dystopischer Science Fiction Film, der die Gegenwart metaphorisch spiegelt. Deutsche Premiere des vielbeachteten Films von Vahid Vakilifar
Samstag, 19. Juli 2025
- Ballade von der weißen Kuh Minas Ehemann ist im Gefängnis hingerichtet worden. Neben der Trauer ist auch der Alltag der alleinerziehenden Witwe hart. Da klingelt ein Fremder an der Tür: ein Freund ihres exekutierten Mannes. Emotionales, aufrüttelndes Drama von Regie-Duo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha. Minas Ehemann ist im Gefängnis hingerichtet worden. Neben der Trauer ist auch der Alltag der alleinerziehenden Witwe hart. Da klingelt ein Fremder an der Tür: ein Freund ihres exekutierten Mannes. Emotionales, aufrüttelndes Drama von Regie-Duo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha.
- The Locust Spannungen in der Filmcrew. Haniehs Drehbuch bearbeitet Persönliches. Da geht Kritik der Filmkolleg:innen schnell tief. Ästhetisch und dramaturgisch experimentelles Drama zwischen Dokument und Fiktion. Spannungen in der Filmcrew. Haniehs Drehbuch bearbeitet Persönliches. Da geht Kritik der Filmkolleg:innen schnell tief. Ästhetisch und dramaturgisch experimentelles Drama zwischen Dokument und Fiktion.
- Maryam Palizban: Sprechen in der Wunde Maryam Palizban lädt ein in einen performativen Denkraum zwischen Intimität und Analyse, Fragment und Geste, der aktuelle Debatten um die Frau-Leben-Freiheit Revolution, Me-too-Debatten im iranischen Film und Auswirkungen der jüngstens Krieges auf Körper, Sprache und Erinnerungen thematisiert. Maryam Palizban lädt ein in einen performativen Denkraum zwischen Intimität und Analyse, Fragment und Geste, der aktuelle Debatten um die Frau-Leben-Freiheit Revolution, Me-too-Debatten im iranischen Film und Auswirkungen der jüngstens Krieges auf Körper, Sprache und Erinnerungen thematisiert.
Sonntag, 20. Juli 2025
- Evin – Eine Utopie Das jüngst bombardierte Evin-Gefängnis in Teheran ist ein vielfach aufgeladenes Symbol. Der Architekt M. Sam Hosseini entwirft Szenarien, wie Orte der Repression künstlerisch konstruktiv weitergedacht werden können. Das jüngst bombardierte Evin-Gefängnis in Teheran ist ein vielfach aufgeladenes Symbol. Der Architekt M. Sam Hosseini entwirft Szenarien, wie Orte der Repression künstlerisch konstruktiv weitergedacht werden können.
- Lolita lesen in Teheran Hochkarätig besetzter Spielfilm basierend auf dem Bestseller von Azar Nafisi. Eine Literaturprofessorin diskutiert mit ihren Studentinnen westliche Weltliteratur und reflektiert so die Rollenzuschreibungen von Frauen im Westen wie im postrevolutionären Iran. Hochkarätig besetzter Spielfilm basierend auf dem Bestseller von Azar Nafisi. Eine Literaturprofessorin diskutiert mit ihren Studentinnen westliche Weltliteratur und reflektiert so die Rollenzuschreibungen von Frauen im Westen wie im postrevolutionären Iran.
- Shila Behjat: Frauen und Revolution Die Revolution ist weiblich! Shila Behjat liest aus ihrem Buch und zeigt nachdrücklich, was die Welt vom Mut der Frauen lernen kann. Eine vielperspektivische Reportage über kollektive weibliche Aufbrüche an zahlreichen Orten der Welt. Die Revolution ist weiblich! Shila Behjat liest aus ihrem Buch und zeigt nachdrücklich, was die Welt vom Mut der Frauen lernen kann. Eine vielperspektivische Reportage über kollektive weibliche Aufbrüche an zahlreichen Orten der Welt.








(Frauen und Revolution)


